Seeflüeli - Geisterbahn

Einmal iistiege bitte

Karte Swisstopo

Anfahrt am besten mit dem ÖV von Zürich über Landquart und Küblis nach St. Antönien

Ausgangspunkt St. Antönien, Sagaris (1593m)

Zustieg wir folgen dem Wanderweg zunächst noch entlang der Strasse und dann links des Bachs hinauf zum Berghaus Alpenrösli in Partnun (1776m). Weiter taleinwärts gelangen wir bald zum Partnunsee (1868m). Hier können wir die Route bereits rechts im Talschluss einsehen. Der Weg führt weiter auf der linken Talseite, beim Punkt 1957m verlassen wir den Weg und queren nach rechts eine Mulde und dann den grasbewachsenen Hang zum Einstieg da, wo die Felsen am tiefsten sind (2000m). 400hm 1Std.

Beschreibung [1.Sl] in gerader Linie, der Bohrhakenreihe folgend mehrheitlich in Reibungskletterei (5a+) zum Stand unter einem Aufschwung. [2.Sl] leicht nach rechts über den Aufschwung (5a) und dann grasig weiter nach rechts bis unter die höhlenartige Verschneidung. [3.Sl] Nun durch die Verschneidung am Ende plattig auf Reibung zum Stand (5a). [4.Sl] nach Links über die Felsnase und eine kurze Wand hinauf zu einem Grasband. Ein Seil hilft hier über das bei Nässe rutschige Gras. Die Felsplatte entlang zum vorletzten Stand (5a). Nun leicht nach rechts in die Verschneidung, bei der wir oben links aussteigen zum Stand (4c).

Abstieg zunächst leicht schräg links aufwärts und dann hinunter zum Wanderweg. Über diesen zum Ausgagspunkt.

Exposition SW

Schwierigkeit 5a+ (Varianten 5a obl.)

Kletterzeit 11/2Std. 120m

Ausrüstung 10Expr. 50m Seil, Helm

Hinweis zu den Versicherungen Die Tour ist komplett eingerichtet
 
Im Aufstieg kommen wir am Berghaus Sulzfluh vorbei
Gegenüber die Sulzfluh
Der Partnunsee
Vom Wanderweg aus studieren wir die Route
In der letzten Seillänge
Und nochmal die Sulzfluh

Fotos 18|10|2025 © petermense | michaeldellantonio

Le Schilt - Voie Normale (1130m)

Herbstklettern im Jura

Karte Swisstopo

Anfahrt  Zürich - Biel - La Heutte und weiter der Hauptstrasse folgend bis zum Abzweiger links Métairie de Nidau, am Hof vorbei und aufwärts zum Wald

Ausgangspunkt Parkplatz am Waldrand (ca. 685m)

Zustieg wir folgen dem Forstweg durch den Tunnel und dann auf dem Wanderweg an der Petite Métairie de Nidau vorbei weiter in das Tal, bis ein Steinmann den Weg zum Einstieg weist. Rechts hoch steigen wir bald an Seilen entlang abschüssig durch den felsdurchsetzten Wald, bis wir den Col du Fou 1030m) erreichen. Der Einstieg befindet sich an der zweiten Kante links von der Wand mit der Holzkiste. 350hm 3/4Std.

Beschreibung [1.Sl] Auf oder leicht rechts der Kante, bis sich diese zurücklehnt und als horizontaler Absatz in den Kamin führt. Hier links hoch und dann nach rechts ans Ende des Kamins querend (5b). [2.Sl] links am Felsen vorbei und dahinter eine Zug etwas abdrängend hinauf bis an den Fuss des nächsten Pfeilers (4c). [3.Sl] am Pfeiler direkt hoch und nach links zum Stand (5a). [4.Sl] vom Stand steigen wir rechts der Kante durch die Verschneidung hinauf und dann wieder links zum nächsten Stand (5a). [5.Sl] Wieder zurück rechts um die Kante und dahinter senkrecht hoch (5a) auf den höchsten Punkt des Pfeilers. [6.Sl] Hinab in die Scharte und den gegenüberliegenden Turm an der linken Seite hinauf zum Ausstieg (4a).

Abstieg Vom Gipfel kurz wenige Meter hinab in die Scharte und dort links auf Steigspuren. Nach wenigen Metern können wir rechts hinaufsteigen zur Aussichtsplattform. Auf dem Weg links zu Le Schilt und durch die Wiese zum Punkt 1190m. Von dort gelangen wir über den Steig nach Le Graben (1130m) und über den Wanderweg hinunter zum Ausgangspunkt.

Exposition S

Schwierigkeit 5b (Varianten 5a obl.)

Kletterzeit 2 - 21/2Std. 100m

Ausrüstung 10Expr. 50m Seil, Bandschlingen, Helm

Hinweis zu den Versicherungen Die Tour ist komplett eingerichtet.

 Fotos 12|10|2025 © anitaleitmeyr |  petermense | michaeldellantonio

Bernina Express | Ospizio Bernina (2254m)

Traumstrecke mit dem Bike

Karte Swisstopo

Anfahrt mit dem ÖV über Chur und Samedan nach Pontresina

Ausgangspunkt Pontresina, Bahnhof (1774m)

Wir radln zunächst auf der Strasse durch Pontresina. Dort wo diese nach dem Ort wider in die Passstrasse einmündet, bleiben wir recht auf dem Weg bis Resgia, wo wir die Strasse und die Bahnlinie (1828m) überqueren. Nun folgen wir dem beschilderten Bikeweg über Morteratsch (1897m) und durch schöne Lärchenwälder an der Diavolezzabahn vorbei bis hinauf zur Staumauer am Lago Bianco. Links auf einem Trail um den See herum zum Ospizio Bernina (2254m). Es folgt ein Schotterweg zur anderen Staumauer und hinunter zum Punkt 2162m. Während die Originalroute geradeaus geht, biegen wir links scharf auf den Wanderweg ab, der anfangs anspruchsvoll fahrbar bleibt, dann zwar immer wieder von für uns unfahrbaren Passagen gespickt ist, aber landschaftlich wunderschön durch das Val da Pila hinaus nach Cavaglia (1703m) führt. Wieder auf dem Fahrweg zum Giardino dei Ghiacciai (1682m), von wo aus wir nun wieder der Originalroute über Cadera hinunter nach Poschiavo (1014m) gelangen, wo wir uns auf dem Stadtplatz ein leckeres Eis gönnen.
Die RhB bringt uns schliesslich wieder hinauf zum Ospizio Bernina, wo wir aussteigen und jetzt der Route in umgekehrter Richtung folgend nach Pontresina zurück fahren.

Fahrzeit (ohne Bahn) 5-6Std. 700hm

Fotos 12|10|2025 © anitaleitmeyr | michaeldellantonio